VDI 6022-zertifizierte Lüftungsgeräte in der Praxis
Immer öfters erreichen uns Anfragen, ob Lüftungsgeräte nach VDI 6022 zertifiziert sein müssen. Dieser Blog-Artikel soll Ihnen in der Praxis helfen, die Relevanz von zertifizierten Lüftungsgeräten einzuordnen und zu hinterfragen.
Es ist offensichtlich, dass bei Anwendern eine Unsicherheit herrscht, was nötig ist und was nicht. Schon vorab, eine Zertifizierung von Lüftungsgeräten nach VDI 6022 ist nicht verpflichtend. In der Praxis existieren jedoch zertifizierte Geräte und als Planer, Errichter und Betreiber fragt man sich, wodurch sich diese Geräte von anderen Geräten unterscheiden.
Gibt es eine offizielle Produktzertifizierung nach VDI 6022?
Nein! Der VDI zertifiziert keine Geräte, sondern veröffentlicht lediglich die normative Grundlage.
Prüflabore und Sachverständige bieten Hygiene-Konformitätsprüfungen nach VDI 6022 an. Die Überprüfung beschreibt die Übereinstimmung mit den hygienischen Anforderungen der VDI 6022. Ein positives Gutachten zeigt, dass Konstruktion und Materialien zum Zeitpunkt der Prüfung den Anforderungen der VDI 6022 entsprechen.
Überprüft werden zum Beispiel die Anforderungen an das Material. Verwendete Materialien dürfen keine Nahrungsgrundlage für Mikroorganismen darstellen. Damit einhergeht die durch die VDI 6022 geforderte Geschlossenporigkeit. Sind Materialien offenporig, so bieten die Poren perfekte Startpunkte für mikrobiologischen Befall. Poren werden als Rückzugsort genutzt und bieten gleichzeitig einen Schutz gegenüber äußeren Einflüssen wie Reinigungen. Zusätzlich sollten Materialien abriebfest und beständig gegenüber Reinigungsmitteln sein.
Doch auch, wenn diese Anforderungen erfüllt sind, so ist dies keine Garantie für Hygiene im laufenden Betrieb. Im Betrieb kann viel schiefgehen, was mit der Materialkonformität nicht behoben werden kann.
Des Weiteren fehlen für die durchgeführten Konformitätsprüfungen Grenzwerte und Anleitungen.
- Mit welchen Mikroorganismen sollte getestet werden?
- Welche Reinigungsmittelbeständigkeit ist wichtig?
- Wie lange muss das Material beobachtet werden: Tage, Wochen, Monate? In der Praxis läuft eine Lüftungsanlage immerhin jahrelang.
Unterschiedliche Überprüfungen von unterschiedlichen Prüflaboren erlauben somit nur bedingt einen Vergleich von Prüfergebnissen.
Zusätzlich ändern sich Anforderungen der VDI 6022 und eine Konformitätserklärung von 2017 und älter entspricht zum Beispiel nicht den aktuellen Richtlinienforderungen.
Empfehlungen für Lüftungsgeräte im Geltungsbereich der VDI 6022
Auch mit einer zertifizierten Lüftungsanlage bleibt die Verantwortung beim Betreiber. Der Betreiber stellt sicher, dass Geräte hygienisch errichtet und auch hygienisch betrieben werden.
Unsere Empfehlung an Bauherren, Planer, Errichter und Betreiber:
1️⃣ Vorliegende Gutachten genau lesen! Was wurde geprüft? Sind die Prüfergebnisse relevant für die Anwendung vor Ort?
2️⃣ Vertrauenswürdigkeit des Prüfinstitutes überprüfen! Liegen Akkreditierungen vor, welchen einen regelmäßigen Umgang des Prüfinstitutes mit der VDI 6022 nachweisen?
3️⃣ Sich als Betreiber bewusst mit Hygieneanforderungen auseinandersetzen und im Betrieb umsetzen.
Wichtige Elemente für hygienischen Betrieb von Lüftungsanlagen sind eine gute Wartung und Instandhaltung mit
- unterjährigen Hygienekontrollen
- Hygiene-Erstinspektion vor der Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs
- regelmäßige Wiederholungshygieneinspektionen und
- qualifiziertes Personal an den Lüftungsanlagen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Qualifizierung von Fachpersonal nach VDI 6022 Kategorie A und Kategorie B.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.
Kommentar schreiben